Das Funktionsmodell zeigt die verschiedenen Abschnitte als Ergebnisse eines Zugversuches.
Es werden die verschiedenen Grenzen wie: Rp0,2, erste sichtbare Einschnürung Re, Starke Einschnürung und der Riss der Probe gezeigt. Die gesamte Verlängerung der Probe ist deutlich zu erkennen und kann errechnet werden.
Es kann auf die Begriffe der elastischen und plastischen Verlängerung und die Grenzspannungen eingegangen werden.
Auch der Begriff der Mindestzugfestigkeit als Grenzspannung bei spröden Werkstoffen kann erklärt werden.
Für die ausführlichen Erklärungen sind Power Point Präsentationen vorbereite.
Mit diesen theoretischen Grundlagen kann dann der reale Zugversuch mit der Zerreißmaschine im Labor durchgeführt werden.